FOKUS – ambulante Hilfen Geislingen
Flexible Hilfen
Welche konkrete Hilfe die geeignete ist, ist abhängig von der individuellen Ausgangssituation der Kinder, Jugendlichen und Familien und des vorhandenen Unterstützungsbedarfs. Aufnahmeentscheidung und Finanzierung erfolgen in der Regel über das zuständige Jugendamt.
Soziale Gruppenarbeit
ermöglicht jungen Menschen Kontakte und Auseinandersetzungen mit Gleichaltrigen innerhalb einer konstanten Gruppe, wodurch das soziale Lernen der Kinder gefördert wird.
Intensive Sozialpädagogische Einzelbetreuung
ist ein Angebot, das jungen Menschen in akuten Krisen Unterstützung bietet und sehr individuell und flexibel ausgerichtetwerden kann.
Erziehungsbeistandschaft
orientiert sich am Kind bzw. Jugendlichen und bezieht dessen Eltern mit ein, um Unterstützung und Beratung bei der Bewältigung von Entwicklungs- und Sozialisationsproblemen zu geben, sowie den Lebensbezug zur Familie zu festigen.
Sozialpädagogische Familienhilfe
unterstützt durch intensive Betreuung und Begleitung Familien in ihren Erziehungsaufgaben, bei der Bewältigung von Alltagsproblemen, der Lösung von Krisen und gibt Hilfe zur Selbsthilfe.
Mutter/Vater-Kind-Wohnen
bietet Unterstützung und Beratung für Alleinerziehende, die in einer eigenen Wohnung leben. Diese sollen auf ein selbstständiges Leben mit dem Kind vorbereitetwerden.
Betreutes Jugendwohnen
bietet Jugendlichen und jungen Erwachsenen Betreuung und Begleitung in einer eigenen Wohnung.
Kompetente Unterstützung
Konkretes, praktisches und gemeinsames Handeln
in Erziehungs- und / oder BeziehungsfragenBeratung und Anleitung bei der Haushalts- und Wirtschaftsführung
Unterstützung bei schulischen und beruflichen Fragen
Hilfe zur Selbsthilfe
Auf- und Ausbau von sozialen Kontakten
Hilfe bei der Gesundheitspflege
Bearbeiten von persönlichen Konflikten und Krisen
Die Möglichkeit, die eigene Lebenssituation zu reflektieren
und Lösungsansätze zu entwickelnEntwicklung neuer Perspektiven
Unterstützung im Umgang mit Ämtern und Behörden
Informationen über soziale Hilfen und gesetzliche Grundlagen
usw.
Alle MitarbeiterInnen der Flexiblen Hilfen verfügen über eine sozialpädagogische Ausbildung, mehrjährige Berufserfahrung und Fortbildungen in der Arbeit mit Menschen.
Flyer Fokus674 KB